Jonathan Adler Casablanca Kollektion

Jonathan Adler Casablanca Kollektion

Filtern

    Jonathan Adler’s Casablanca Collection ist eine Hommage an kunstvolle Handwerkskunst und stilvolle Extravaganz. In traditioneller Intarsientechnik gefertigt, vereinen sich in jedem Möbelstück fein ausgewählte, ethisch gewonnene Knochenstücke mit massiv gebürstetem Messing zu einem modernen, geometrischen Mosaik.

    Die sogenannte "Knochen-Intarsien-Technik" – eine jahrhundertealte Handwerkskunst aus Indien – verleiht den Möbeln durch aufwendig per Hand eingelegte Muster eine besondere Tiefe und Struktur. Marquetry, also das kunstvolle Einlegen von Materialien in Holzoberflächen, ergänzt die Designs durch harmonische Kontraste und detailverliebte Präzision.

    Sanfte Rundungen, sogenannte Bullnose-Kanten, und weich geschwungene Linien geben den Stücken eine fließende Eleganz. Dezente Messingakzente fangen das Licht ein und setzen glamouröse Highlights – eine stilvolle Liaison aus 80s Midcentury Coolness, 70s Glamour und einem Hauch Chinoiserie.

    Diese Kollektion bringt traditionelles Handwerk in eine neue Ära – modern, mutig, ikonisch.

    1. Bone Inlay (Knochenintarsien)

    Dabei handelt es sich um ein kunsthandwerkliches Verfahren, bei dem fein zugeschnittene Stücke aus tierischem Knochen – meist Kamelfaserknochen – von Hand in ein Holzobjekt eingelegt werden. Diese Knochenstücke bilden meist dekorative Muster oder Motive (z. B. florale Ornamente oder geometrische Formen). Die Zwischenräume werden dann mit gefärbtem Harz oder Kunstharz ausgefüllt, sodass ein ebenmäßiges, glattes Oberflächenbild entsteht. Das Ergebnis ist sehr dekorativ und wirkt luxuriös.

    Wichtig: Die Knochen stammen ethisch verantwortungsvoll aus natürlichen Quellen – also z. B. von Tieren, die eines natürlichen Todes gestorben sind.

    2. Marquetry (Marketerie oder Einlegearbeit)

    Das ist eine ebenfalls sehr aufwendige Technik, bei der dünne Furnierstücke aus verschiedenen Materialien (Holz, Metall, Perlmutt, etc.) in eine Holzoberfläche eingelegt werden, um komplexe Muster oder Bilder zu erzeugen. Im Gegensatz zur Intarsienkunst, bei der das Muster ausgeschnitten und dann ersetzt wird, werden bei der Marquetry die Stücke oft auf ein Trägermaterial geklebt, das dann auf ein Möbelstück aufgebracht wird.